
Sing mit! Lieder für Kinder und Babys zum Mitsingen.
16 | Ich geh' mit meiner Laterne| Text (hier klicken)
Ich geh‘ mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne
hier unten leuchten wir.
Mein Licht ist aus, wir geh‘n nach Haus
Rabimmel rabammel rabumm
Mein Licht ist aus, wir geh‘n nach Haus
Rabimmel rabammel rabumm
Text und Melodie volksweise
gesungen von Lena
15 | Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann| Text (hier klicken)
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum, fidebum,
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum.
Er rüttelt sich, er schüttelt sich,
Er wirft sein Säcklein hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
In unserm Haus herum.
Text und Melodie volksweise
gesungen von Lena
14 | Bunt sind schon die Wälder| Text (hier klicken)
Bunt sind schon die Wälder,
gelb die Stoppelfelder,
und der Herbst beginnt.
Rote Blätter fallen,
graue Nebel wallen,
kühler weht der Wind.
Text: Johann Gaudenz von Salis-Seewis (1782)
Melodie: Johann Friedrich Reichardt (1799)
gesungen von Lena
13 | Erst kommt der Osterhasenpapa| Text (hier klicken)
Erst kommt der Osterhasenpapa,
dann kommt die Osterhasenmama.
Und hinterdrein, ganz klitzeklein,
die Osterhasenkinderlein,
und hinterdrein, ganz klitzeklein,
die Osterhasenkinderlein.
Melodie: nach Georg Semper (Sonnenkäfermelodie)
Text: nach Else Marie Bülau
gesungen von Lea
12 | Das kleine Häschen Löffelohr| Text (hier klicken)
Das kleine Häschen Löffelohr
schaut hinter einem Kohlblatt vor.
eine Hand ist das Kohlblatt, dahinter wackeln die „Ohren“
Die Ohren wackeln, dass ihr`s wisst,
weils`s grad von dem Kohlblatt frisst.
wackeln der „Ohren“, Knabbergeräusche imitieren
Und wenn wir still sind
und nicht plappern,
kurz innehalten und lauschen
dann hören wir das Häschen knabbern.
Knabbergeräusche imitieren
Jetzt biegen wir das Blatt beiseite,
das „Kohlblatt“ langsam wegziehen
da sucht das Häschen schnell das Weite.
Hände schnell hinter dem Rücken verstecken
Quelle: volksweise / überliefert
Text: Lea Benedikter
11 | Wo ist das Ei?| Text (hier klicken)
Vorbereitung: 3 gleiche Becher/Schalen, 1 Deko-Ei
1 und 2 und 3 und 4,
bei jeder Zahl in die Hände klatschen
Ostereier suchen wir!
Das Ei hochhalten
5 und 6, ich verstecks.
das Ei unter einen Becher legen.
7 und 8, mitgemacht!
Die Becher langsam vertauschen
Wo ist jetzt das Ei,
fragende Geste
1, 2, oder 3?
Auf die Becher zeigen, das Kind wählen lassen
Text: Lea Benedikter
10 | Liebe Hände, seid so still| Text (hier klicken)
Liebe Hände, liebe Hände,
seid so still, seid so still.
Lasst euch doch mal hören,
klatsch, klatsch, klatsch
klatsch, klatsch, klatsch
TIPP: Werdet kreativ und erfindet gemeinsam Euren eigenen Text!
zum Beispiel:
Die Finger sind erst still, dann schnipsen sie, die Stifte können klackern, der Suppentopf kann zur Trommel werden.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf!
Melodie: Volksweise wie Bruder Jakob
Text: Lea Benedikter
gesungen von Lea
9 | Es regnet | Text (hier klicken)
Es regnet, es regnet,
es regnet seinen Lauf.
Und wenns genug geregnet hat,
dann hörts auch wieder auf.
Text & Melodie: Volksweise
gesungen von Lea
8 | Froh zu sein bedarf es wenig | Text (hier klicken)
Froh zu sein bedarf es wenig
Und wer froh ist, ist ein König!
Text & Melodie: August Mühling
gesungen von Lea
7 | Brüderchen komm tanz mit mir | Text (hier klicken)
Brüderchen, komm, tanz mit mir,
beide Hände reich‘ ich dir.
Einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Text: Adelheid Wette
Melodie: Volksweise
gesungen von Lea
6 | Ich lieb den Frühling | Text (hier klicken)
Ich lieb den Frühling,
ich lieb den Sonnenschein!
Wann wird es endlich
mal wieder wärmer sein?
Schnee, Eis und Kälte
müssen bald vergehen!
Dum didadi, dum didadi…
Text: H.Schrader
Melodie: trad. aus England
gesungen von Lea
5 | Das ist der Daumen | Text (hier klicken)
Das ist der Daumen.
Der schüttelt die Pflaumen.
Der hebt sie auf.
Der trägt sie nach Haus.
Und der klitze, klitze, kleine
isst sie alle alle auf!
Text: Volksweise
gesprochen von Lea
4 | Schmetterling, du kleines Ding | Text (hier klicken)
Schmetterling, du kleines Ding,
such dir eine Tänzerin!
Juchheirassa, juchheirassa,
oh, wie lustig tanzt man da,
lustig, lustig wie der Wind,
wie ein kleines Blumenkind,
lustig, lustig, wie der Wind,
wie ein Blumenkind.
Text & Melodie: Volksweise
gesungen von Lea
3 | Auf uns‘rer Wiese gehet was | Text (hier klicken)
Auf un’srer Wiese gehet was,
watet durch die Sümpfe,
es hat ein schwarz-weiß‘ Röcklein an,
trägt auch rote Strümpfe,
Fängt die Frösche schnapp, schnapp, schnapp,
klappert lustig klapperdieklapp,
wer kann das erraten?
Melodie: Volksweise
Text: Heinrich Hoffmann von Fallerlseben
gesungen von Lea
2 | Liebe, liebe Sonne | Text (hier klicken)
Liebe, liebe Sonne,
komm ein bisschen runter.
Lass den Regen oben,
dann wollen wir dich loben.
Einer schließt den Himmel auf,
kommt die liebe Sonne raus.
Text: Volksweise
gesungen von Lea
1 | Schneeglöckchen kling | Text (hier klicken)
Schneeglöckchen kling.
Frühling uns bring,
bring uns den Sonnenschein,
wacht auf, ihr Blümelein.
Schneeglöckchen, kling,
Frühling uns bring.
Vöglein trara,
sind wieder da,
bau’n sich ein Nestlein klein,
für ihre Kinderlein,
Vöglein, trara,
sind wieder da.
Häslein, husch, husch,
durch Feld und Busch.
Sind uns zum Osterfest
die allerliebsten Gäst‘
Häslein, husch, husch,
durch Feld und Busch.
Melodie: wie „Winter ade“
Text: Volksweise
gesungen von Lea